Deichschutz

Schutz und Instandhaltung von Deichen am Beispiel von Geomaxx®

Wenn sich das Grundwasser und die Emotionen gelegt haben, sollten wir uns eine wichtige Frage stellen: Haben wir die richtigen Lehren aus den Jahren 1997, 2010 und den jüngsten dramatischen Ereignissen vor einigen Monaten gezogen? 

Es ist eine Tatsache, dass Polen zunehmend mit dem Problem der Überschwemmungen konfrontiert ist. Leider erfüllen viele Hochwasserschutzdämme trotz der schmerzlichen Erfahrungen der Vergangenheit noch immer nicht die erforderlichen Schutzstandards. Auch die Vorhersagen der Experten geben keinen Anlass zu Optimismus - wir müssen uns auf weitere Überschwemmungen einstellen, die wieder tragische Folgen haben können.

Was kann man also tun, um mögliche Tragödien in Zukunft wirksam zu verhindern? Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich vor überschwemmten Flüssen zu schützen. In diesem Artikel werden wir uns auf eine der wirksamsten Lösungen konzentrieren, nämlich die Verstärkung von Deichen mit zellularen Geonetzen.

In diesem Artikel finden Sie Antworten auf solche Fragen und mehr: 

  • Geomaxx® - eine wirtschaftliche und einfache Art, Böschungen zu verstärken
  • Drehen wir die Frage um: Warum haben sich so viele Dämme als unwirksam erwiesen?
  • Wie funktioniert die Installation eines zellularen Geogitters bei der Hangsicherung?
  • Die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Geomaxx®
  • Wirksamer Hochwasserschutz - werden wir daraus Lehren für die Zukunft ziehen?

Geomaxx® - eine wirtschaftliche und einfache Art, Böschungen zu verstärken

Geomaxx® ist eine Lösung, die sich seit Jahren im Straßenbau bewährt hat. Wir können es auch zur Verstärkung von Böschungen einsetzen. Sein Hauptvorteil? Seine Fähigkeit, die Bodenerosion zu stoppen, was die Widerstandsfähigkeit der Böschungen gegenüber den schädlichen Auswirkungen der Witterung deutlich erhöht. Dies ist äußerst wichtig, denn wie die jüngsten Ereignisse vor einigen Monaten gezeigt haben, konnten selbst die bestehenden Böschungen dem Ansturm des Hochwassers nicht standhalten. Doch wie funktioniert dieses System und warum ist es so wirksam?

Drehen wir die Frage um: Warum haben sich so viele Dämme als unwirksam erwiesen?

Nun, der Bau des Dammkörpers selbst erfolgt nach anerkannten Normen, und beim Bau des Dammes müssen Faktoren wie der Standort, die Art der Verdichtung der einzelnen Schichten und die Art des Dammmaterials (ob es sich um Zuschlagstoffe oder vielleicht um von anderswo angelieferte Dammschüttung handelt) berücksichtigt werden. An dieser Stelle ist zu betonen, dass jeder noch so gute Damm nutzlos ist, wenn seine Böschungen sind nicht resistent gegen das Abspülen durch fließendes Wasser. Das zellulare Geonetz bildet ein Netz von Zellen, die dann mit Füllmaterial - Zuschlagstoffen, Erde und in einigen Fällen auch Betongemisch - aufgefüllt werden. Auf diese Weise erhält die Böschung zusätzliche Stabilität und der Hang wird vor dem Abrutschen geschützt, wodurch Risse oder Auswaschungen in der Böschungsstruktur verhindert werden. Aus diesem Grund bieten Geomaxx®-Zellengeonetze einen wirksamen (und auch wirtschaftlichen) Schutz vor Überschwemmungen.

Wie funktioniert die Installation eines zellularen Geogitters bei der Hangsicherung?

Die Installation des zellularen Georasters ist sehr einfach und umfasst mehrere Schritte:

  1. Vorbereitung der Baustelle.

Vor dem Einbau eines zellularen Geogitters ist es wichtig, den Hang gründlich von Vegetation zu befreien und den Boden zu formen, der die Grundlage für das Geogitter bilden wird. Um die Stabilität des Dammes zu gewährleisten, muss der Hang zunächst gründlich gereinigt werden. Die Vegetation wird entfernt, und dann wird der Boden ordnungsgemäß geformt, um den weiteren Einbau zu erleichtern. Schließlich wird ein Ankergraben entlang der Böschungskrone und der Böschungskante angelegt, um die Struktur zu verstärken und eine solide Grundlage für die Installation des Geogitters zu schaffen.

  1. Ausbreitung der geotextilen Trennschicht 

In Bereichen, in denen dies erforderlich ist, wird eine spezielle Schicht aus Geotextilien ausgebracht, die als Trennung zwischen dem Hang und dem Geogitter dient. Dies sorgt für eine angemessene Filterung und einen zusätzlichen Schutz vor Erosion. Die Bahnen werden so verlegt, dass ihre Ränder vor Verschiebungen geschützt sind, was die Stabilität der gesamten Struktur erhöht.

  1. Einbau von zellularen Geogitterabschnitten

Das zellenförmige Geogitter wird lose auf den Hang gelegt, dann auf die volle Zellengröße gedehnt und mit dem angrenzenden Abschnitt verbunden. Die Schlüsselelemente dieses Schritts sind Anker der richtigen Länge und des richtigen Durchmessers sowie Spannseile. Ein richtig zusammengesetztes System aus Geogitter und Installationszubehör gewährleistet die Festigkeit der Struktur auch bei extremen Wetterbedingungen. Die Anker befinden sich sowohl auf dem Scheitelpunkt des Hangs (Verankerung in jeder Zelle) als auch auf der gesamten Hangoberfläche (Verankerung in jeder 4. Zelle vertikal und in jeder 2. Zelle horizontal). Dadurch wird die Festigkeit der Struktur auch bei starken Witterungseinflüssen gewährleistet. Die einzelnen Abschnitte sind durch Verankerungen miteinander verbunden, wodurch ein einheitlicher und flexibler Schutz entsteht.

  1. Befüllung der Geonetzzellen

Das Geomaxx®-Geogitter kann je nach den örtlichen Erfordernissen und den Eigenschaften des Standorts auf unterschiedliche Weise befüllt werden. Es kann mit Erde, Zuschlagstoffen, Beton oder sogar mit Vegetation aufgefüllt werden. Das Material wird gleichmäßig von unten nach oben aufgefüllt, um die Stabilität zu gewährleisten und ein Verrutschen zu verhindern. Dank seiner besonderen Konstruktion verringert das Geogitter die Erosion und schützt den Hang vor Erdrutschen.

  1. Endgültige Fertigstellung der Anlage 

Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, ist die Hochwasserschutzwand bereit, das Gebiet wirksam vor Wasser zu schützen. Gefüllte Zellen, insbesondere solche, die mit Vegetation bedeckt sind, verleihen dem gesamten Bauwerk ein natürliches und ästhetisch ansprechendes Aussehen und erhöhen gleichzeitig seine Funktionalität und Widerstandsfähigkeit gegen Schäden. Zusätzliche Lagen von Erosionsschutzmatten können in schwierigeren Bereichen angebracht werden, wobei die Sicherheit und Haltbarkeit der Böschung in vollem Umfang gewährleistet ist.s der Industrie, die Produkte anbieten, die Haltbarkeit, Leichtigkeit und Ökologie miteinander verbinden. Kunststoffe? Sie können auf jeden Fall umweltfreundlich sein!

Die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Geomaxx® 

Die Vorteile von Anwendungen von zellulären Geonetzen Geomaxx® für die Deichbewehrung ist mehrdimensional und umfasst unter anderem:

  1. Verringerung der Erosion.

Die mit Erde gefüllten Zellwände bilden natürliche Mini-Barrieren an Hängen, die den Wasserfluss effektiv behindern und seine erosive Wirkung verringern, wodurch die Gefahr von Furchen minimiert wird.

  1. Stabilisierung von Boden und Vegetation.

Das Geogitter lässt die Vegetation frei wachsen und stabilisiert gleichzeitig den Boden. Die Wurzeln der Pflanzen verstärken das Substrat zusätzlich und bilden eine zusammenhängende, grüne Schutzschicht über der gesamten Oberfläche.

  1. Effektive Feuchtigkeitsspeicherung.

In trockenen Regionen tragen die Geogitterzellen zur Feuchtigkeitsspeicherung bei, was das Wachstum der Vegetation fördert und die allgemeine Stabilität der Hänge verbessert.

  1. Universelle Verwendung von Füllungen.

Das Geomaxx® Geonetz kann mit einer Vielzahl von Materialien gefüllt werden - von Erde über Zuschlagstoffe bis hin zu Beton. Jedes dieser Materialien passt sich dem jeweiligen Gelände an und bietet je nach Bedarf den entsprechenden Erosionsschutz.

Wirksamer Hochwasserschutz - werden wir daraus Lehren für die Zukunft ziehen? 

Trotz vieler tragischer Ereignisse wie den Überschwemmungen von 1997, 2010 oder den letzten Monaten ist das Problem des Hochwasserschutzes immer noch aktuell. Jede dieser Tragödien sollte uns dazu motivieren, Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen künftiger Katastrophen zu minimieren. Die Realität zeigt jedoch, dass es immer noch an systematischen Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen mangelt, trotz der weithin verfügbaren Technologien wie Zellulare Geonetze zur wirksamen Verstärkung von Böschungen und Hängen

Foto: Baubeginn des Sandomierz-Damms in der Nähe der Krakowska-Straße (das Foto zeigt den Baubeginn der Stützmauer für den Hochwasserschutzdamm).

Das Beispiel des Dammes von Sandomierz zeigt, wie wirksam der Einsatz von zellularem Geogitter die Hänge vor Erosion geschützt hat. Deich hielt dem Wasserdruck bei Überschwemmungen standund die den Hang bedeckende Vegetation haben die Stabilität des Bauwerks weiter verbessert.

Angesichts der zunehmenden Risiken müssen wir erkennen, dass die einmaligen Kosten für angemessene Schutzmaßnahmen geringer sind als die Kosten für den Hochwasserschutz und die Unterstützung der Bedürftigen.

Folgen Sie uns auf den sozialen Medien


Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman
Nach oben scrollen